Am 12.12 2008 unternahm die Gruppe des BVB009 der Kaufmännischen Berufsschule in Bad Vilbel eine Exkursion zum Kommunikationsmuseum nach Frankfurt am Main. Im Unterricht war das Thema “Kommunikation“ behandelt worden, und so besuchte die Klasse im Museum die Senderausstellung “Massenkommunikation“. Massenkommunikationsmedien sind Geräte, die einen Sender und viele Empfänger haben so z.B. Radio, Fernseher und das Internet. Hier der Bericht unseres Schülers Christoph Homner:
Am Museum angekommen, verstauten wir erstmal unsere Jacken und Taschen. Unsere Führung begann dann gegen ca.11:00 Uhr im Keller des sehr futuristisch – modern eingerichteten Museums.
Uns wurde anhand von Ausstellungsstücken die Entwicklung von Kommunikationsmedien im Laufe der Jahrhunderte anschaulich erläutert.
Die Führung startete an einer riesigen “Busch- Trommel“, deren Schallwellen über eine Reichweite von mehreren Kilometern, die Ohren der Stammesangehörigen erreichten. Weiter ging es mit den Post- kutschen des Wilden Westens, die nicht nur Post, sondern auch brandheiße Nachrichten für den Zeitungsdruck mit in die Stadt brachten. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde auch die Telegraphie entwickelt, da es durch die Erfindung des Stromes nun möglich war, mithilfe spezieller Apparaturen über sehr große Distanzen, in kurzer Zeit zu kommunizieren, das heißt, zu morsen. Somit war der Grundstein für weitere Entwicklungen von neueren Medien gelegt.
Während unserer Führung wurde uns auch die Rolle, der Massenmedien im Nationalsozialismus erklärt.
Die Regierung setzte z. B fest, dass ein Volksempfänger (Radio) nicht mehr als 70 Reichsmark zu kosten hat, um so zu gewährleisten, dass möglichst viele Menschen der Propaganda des Krieges beiwohnen konnten. Am Ende der Führung waren wir auch bei den modernen Kommunikationsmedien angekommen, also bei den Computern so wie wir sie heute kennen.
Nachdem uns unser Museumsführer die wesentlichsten Entwicklungsschritte des Personalcomputers erklärt hatte, durften wir uns noch für ca. 1 Stunde frei im Museum bewegen.
Da die ganze Gruppe wirklich sehr begeistert von den Ausstellungsstücken und der Führung war, können wir das Museum guten Gewissens weiterempfehlen. Und hier noch ein paar Meinungen aus der Gruppe:
„Mir hat das Museum sehr gut gefallen, weil es modern und schön eingerichtet ist“
„Ja ich würde das Museum weiter empfehlen für jeden, der sich für die Geschichte der Kommunikation interessiert“
„Am meisten hat mir die Geschichte über das Morsen gefallen“
„Mir hat der Vortrag über die Zeitungen sehr gut gefallen“
„ICH WÜRDE DAS MUESUM AUF JEDEN FALL WEITEREMPFEHLEN“