Raumausstatter gestalten Räume und Polstermöbel. Sie bekleiden
Wände und Decken, fertigen Gardinen, Fensterdekorationen und
montieren Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen. Sie verlegen
textile, elastisch und harte Beläge im Bodenbereich und sie polstern
und beziehen Polstermöbel. So haben sie mit den unterschiedlichsten
Materialen zu tun. (mehr: www.berufenet.arbeitsagentur.de)
Die Tätigkeiten eines Raumausstatters, einer Raumausstatterin


Raumausstatter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Nach der Handwerksordnung dauert die Ausbildung drei Jahre.
Die Ausbildung wird in vier Schwerpunkten angeboten: Boden, Polstern, Dekoration und Wandgestaltung. Der Schwerpunkt bestimmt den größeren Anteil in der praktischen Prüfung.
Die Ausbildung zum Raumausstatter/Raumausstatterin findet im Ausbildungsbetrieb unseres Kooperationspartners BBW-Südhessen und der Staatlichen Berufsschule statt. Mit den Ausbildern haben wir einen engen Austausch.
Als Helferausbildung bieten wir den Raumgestalter/Raumgestalterin an. Die Schüler werden gemeinsam mit den Raumausstattern unterrichtet. Die theoretischen und praktischen Anforderungen sind reduziert.
Unterricht an der Staatlichen Berufsschule in Karben
Unsere Klassen werden im Klassenlehrerprinzip unterrichtet. Wir sind derzeit ein Team von drei Kolleginnen, die möglichst in allen Stufen unterrichten.
Der Unterricht wird in der Unterstufe an drei Tagen mit je 4 Unterrichtsstunden erteilt. In den Fachstufen findet der Unterricht an zwei Tagen mit jeweils 6 Stunden statt.
Der Unterricht ist in 12 Lernfeldern gegliedert. Die allgemeinbildenden Unterrichte Deutsch und Religion greifen die Themen aus den Lernfeldern auf und bearbeiten sie aus einer anderen Sicht. Politik und Wirtschaftskunde ist ein Prüfungsfach. Unsere Schüler und Schülerinnen haben Sportunterricht und erhalten in der Regel alle eine zusätzliche Stütz- und Förderstunde, was Wiederholungen und Übungen des Unterrichtsstoffes ermöglicht.
1. Ausbildungsjahr: | |
Lernfeld 1:
Lernfeld 2: Lernfeld 3: Lernfeld 4:
|
Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten
Flächen gestalten Objekte herstellen Räume gestalten
|
Im 1. Ausbildungsjahr legen wir Wert auf Lernen lernen. Hierzu erhalten die Schüler und Schülerinnen verschiedene Angebote und Übungsmöglichkeiten. |
|
Neben der Theorie, lernen die Schüler und Schülerinnen in ersten kleinen Projekten ganze Arbeitsabläufe kennen
|
2. Ausbildungsjahr | |
Lernfeld 5:
Lernfeld 6: Lernfeld 7:
Lernfeld 8: |
Verarbeiten von nichttextilen Bodenbelägen
Herstellen von Polsterungen Herstellen und Montieren von Fenster und Raumdekorationen Tapezieren von Wand- und Deckenflächen |
Im 2. Ausbildungsjahr findet die Zwischenprüfung statt. Die Schüler und Schülerinnen werden mehr und mehr zur Eigenverantwortung aufgefordert und in das Selbstgesteuerten Lernen eingeführt. |
|
Zum Lernfeldunterricht gehört das Zeichnen und die technische Mathematik. Der Umgang mit Farbe und vielen verschiedenen Materialien gehört ebenso zu unserem Unterrichtsalltag, wie die Arbeit am PC. |
3. Ausbildungsjahr | |
Lernfeld 9:
Lernfeld 10: Lernfeld 11: Lernfeld 12: |
Verarbeiten von textilen Bodenbelägen
Instandsetzen von Polstermöbeln Monieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen Bespannen von Wand- und Deckenflächen |
Im 3. Ausbildungsjahr bereiten sich die Schüler und Schülerinnen auf die Abschlussprüfung vor. Sie arbeiten in ihrem eigenen Tempo und werden dabei von uns begleitet. |