Am 14.02.2019 fand in der Staatlichen Berufsschule und in der Gärtnerei im Berufsbildungswerk Südhessen (BBW) in Karben der „Erstentscheid“ im Rahmen des Berufswettbewerbs für junge Gärtnerinnen und Gärtner statt.
Rund 50 Berufsschüler haben mit viel Spaß und Kreativität an diesem Wettbewerb teilgenommen, der vom Fachbereich Agrarwirtschaft organisiert wurde.
Der Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner findet alle zwei Jahre statt. Träger dieses Wettbewerbs sind die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG). Teilnehmen können Auszubildende, aber auch junge, ausgelernte Gärtner und Gärtnerinnen.
Ziel ist es, fern von jedem Prüfungsdruck und Konkurrenzdenken, fachliche Fähigkeiten, Kreativität und Geschicklichkeit zu messen.
Spaß in der Gruppe zu haben, neue Anregungen zu bekommen und im Team Aufgaben zu lösen stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens.
Der Berufswettbewerb gliedert sich in drei Entscheide, an denen jeweils Teams
(3 Personen) teilnehmen. Der Erstentscheid wird auf Ortsebene ausgetragen und im Allgemeinen von den Berufsschulen organisiert. Das beste Team, das aus dem Erstentscheid hervorgeht, kann am Zweitentscheid auf Landesebene teilnehmen. Der Bundesentscheid findet vom 3. bis 7. September auf dem Gelände der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn statt.
Auch 2019 organisierte der Fachbereich Agrarwirtschaft der Staatlichen Berufsschule in Karben den Erstentscheid des Berufswettbewerbs, der aus zwei unterschiedlichen Stufen besteht. Stufe A ist für Teilnehmer im 1. und 2. Ausbildungsjahr und Stufe B für Teilnehmer im 3. Ausbildungsjahr. Die Schüler wurden also zunächst den entsprechenden Stufen zugeordnet. Dann wurden innerhalb der Stufen Teams zusammengestellt. Und dann ging es los…
Von jedem Team waren insgesamt 8 Aufgaben zu bewältigen. Sie wurden als Stationen in der Berufsschule und der Gärtnerei des Berufsbildungswerks aufgebaut und von den Lehrern und den Ausbildern des Berufsbildungswerks betreut. Die Schüler hatte jede Menge zu tun, und zwar
– Ertasten von Lagergemüse
– Schätzen von Gewichten, Mengen und Größen
– Erkennen von Unkräutern und Zuordnen der Bekämpfungsart
– Symbolik und Wirkung den jeweiligen Farben zuordnen
– Fragen zur Arbeitssicherheit auf dem Friedhof beantworten
– Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Gemeinschaftsgärten in der Stadt“ lösen
– Wichtige Pflanzenvertreter der sieben Fachsparten des Gartenbaus erkennen
– Ein Plakat gegen Kies und andere Steine in Vorgärten gestalten („Entsteint
Euch!“)
Im Anschluss an die Auswertung des Wettbewerbs erhielten alle Auszubildenden eine Teilnahmebescheinigung. Den Siegerteams wurden zusätzlich eine Urkunde und ein Buchpräsent überreicht.
In der Stufe A haben gewonnen: Felix Jost, Sascha Herterich, Philip Kücükbügrü.
Ein stolzer Sieger der Stufe A: Philip Kücükbügrü.
Zum Siegerteam der Stufe B gehören: Justin Müller, Johanna Kirchhof, Dominik Peters.